Detailaufnahme eines Leuchters
© SKD, Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Karsten Jahnke

Von Spinnen, Engeln und dem Licht der Welt

Die Kronleuchter des Erzgebirges

Eigentlich schade, dass so ein schönes Wort wie "Corona" von einer so schrecklichen Krankheit quasi infiziert und umgedeutet wurde, denn eigentlich bedeutet das lateinische Wort im Deutschen nichts Anderes als "Krone".

  • DATES 11/02/2022—15/05/2022

Die Kronleuchter des Erzgebirges

Und damit wurden in den Schlössern und Herrenhäusern die prächtigen, mit Kerzen bestückten Kronleuchter bezeichnet, deren Lichter sich in den Glasbehängen vielfach brachen. Solche Kronleuchter konnten sich nur die wenigsten leisten. Doch ausgerechnet im Erzgebirge entwickelte sich eine eigene Kronleuchter-Kultur als Teil der erzgebirgischen Weihnacht. Die höfischen Vorbilder wurden mit eigenen Mitteln in Holz nachgestaltet, gedrechselt, geschnitzt, bemalt und reich mit Engeln und biblischen Figuren behängt. Im Wettstreit untereinander schuf man die schönsten Familienleuchter speziell für den Heiligen Abend, denn nach der Weihnachtszeit mussten sie aus Mangel an Platz und teuren Kerzen wieder abgehängt werden.

 

Deckenaufleuchter
© SKD, Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Karsten Jahnke
Deckenlaufleuchter, Raum Seiffen, um 1870 Der prächtige, 12-armige Deckenlaufleuchter aus dem Raum Seiffen wurde um 1870 gefertigt. Er ist reich mit Glasperlen behängt und mit Prägepapier verziert und vereint auf drei Ebenen biblische Geschichten und eine zeitgenössische Blaskapelle.

Die Ausstellung verfolgt

Die Ausstellung verfolgt den Weg der Kronleuchter von den Adelspalästen in die Stuben der Erzgebirgler und präsentiert die schönsten Exemplare der Sammlung erstmals auf Augenhöhe, prachtvoll inszeniert und ausführlich kommentiert. Sie erzählt die Alltags- und Festgeschichte des Lichts und verdeutlicht dessen Bedeutung vor der Erfindung der Glühlampe.

Slider

SKD Blog

"Bei uns zu Gast" – Dr. Käthe Klappenbach

Im SKD Blog spricht Dr. Käthe Klappenbach über ihre Forschungzu den erzgebirgischen Hängeleuchtern, den Bergspinnen, einer ganz außergewöhnlichen Spielart von Kronleuchtern, die es in dieser Fülle nur im sächsischen Erzgebirge gab. 

Zum Beitrag

Dr. Käthe Klappenbach
© Käthe Klappenbach

Publikation

Publikation zur gleichnamigen Sonderausstellung

Von Spinnen, Engeln und dem Licht der Welt. Die Kronleuchter des Erzgebirges

Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 144 Seiten, 124 meist farbige Abb. 24 x 17 cm, Klappenbroschur, Erscheinungsdatum 27.11.2021, ISBN 978-3-95498-657-6, 24,00 €

115403001_Kronleuchter_Klappenbroschur.indd

weitere

Further Exhibitions

Puppentheatersammlung

in Kraftwerk Mitte

Blick in Vitrine mit Marionetten
14/08/2021 —31/10/2022

Geprägt im Herzen Europas

in Residenzschloss

20/03/2020 —24/04/2022

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top