eine junge Frau in sächsicher Volkstracht mit herausgestreckter Zunge
© SKD, Foto: Tina Cassati

Sächsische Volkstrachten, HipHop und Nadelstreifen

Das Große Trachtenfest von 1896 in Dresden gilt als der letzte große Auftritt der originalen Trachten des Königreichs Sachsen. Auch wenn es sich schon damals meist um die der Großeltern gehandelt hatte, bietet doch das Fest den Anlass, einen genaueren Blick rückwärts in die Geschichte zu werfen und einen neugierigen Blick vorwärts in unser eigenes Kleidungswesen zu riskieren.

  • Laufzeit 16.06.2012—04.11.2012

text1

Wann ist die Tracht eine Tracht? Altenburger und Vogtländer Trachten erzählen von einer Kleiderordnung, die präzise den gesellschaftlichen Status des Trägers oder der Trägerin in der dörflichen Gesellschaft kundtut. Wie ausdifferenziert und feinteilig eine solche Kleiderordnung sein kann, zeigt das noch heute bei bestimmten Festen gelebte Trachtenreglement der Sorben, das bis ins letzte Detail festlegt, wer was bei welcher Gelegenheit und unter welchen Umständen wie zu tragen hat.

text2

Wer glaubt, in unserer durch Freiheit und Selbstbestimmung geprägten Zeit wären solche Regeln überholt, der irrt. Ein Blick auf die Hip-Hopper, die Gothics, die Punks und die Rocker offenbart ähnlich ausgeklügelte Regeln, Verbote und Insidercodes. Ist es Notwendigkeit oder Bedürfnis, Zwang oder Spiel, was da schrill bunt oder düster schwarz vor unseren Augen zelebriert wird? Es ist auf jeden Fall äußerst kreativ. Aber: Warum braucht jeder Sport einen eigenen Dress? Warum gibt es Wanderkleidung, Cityhemden, Strickpullover und Nadelstreifen? Fragen über Fragen!
Die Ausstellung steht unter der künstlerischen Leitung von Holger John.

eine junge Frau in sächsicher Volkstracht mit herausgestreckter Zunge
© SKD, Foto: Tina Cassati
Plakat der Ausstellung

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang