Anton Günther mit Gitarre
© SKD

Weihnachten im Jägerhof - Weihnachten mit Anton Günther

„Alle Jahre wieder“ präsentiert sich das Museum für Sächsische Volkskunst in der Adventszeit voller Leben und weihnachtlichem Treiben: geschmückte Christbäume verzieren die altehrwürdigen Hallen des Jägerhofs und laden zu einem stimmungsvollen Rundgang durch das Haus ein.

  • Laufzeit 26.11.2011—29.01.2012

text1

Als besondere Weihnachtsgabe zeigt das Museum den kürzlich erworbenen Nachlass von Anton Günther (1876-1937). Der mit seinen Liedern wie etwa „Arzgebirg wie bist du schie“ (1927), „S´is Feierobnd“ (1903), „'s Annl mit'n Kannl“ (1904) oder „Da Ufnbank“ (1899) zu einem der bekanntesten Volksdichter und Sänger des Erzgebirges wurde. Er begründete mit seinen emotionalen und humorvollen Liedern nicht nur das Genre des erzgebirgischen Heimatliedes, sondern zugleich mit seiner Kleidung bestehend aus Jägerhut, Lodenanzug und Pfeife das Bild des Heimatsängers. Seine griffigen Balladen, Idyllen und Betrachtungen, die er als erster mit selbstverlegten Liedpostkarten vertrieb, prägen noch bis heute das Bild vom Erzgebirge.

Anton Günther mit seiner Tochter
© SKD
Anton Günther mit Tochter Irmgard im Garten 1923 Foto aus dem Nachlass von Anton Günther

text2

Noch bevor der Nachlass des Volksdichters wissenschaftlich ausgewertet wird, bietet das Volkskunstmuseum einen ersten Einblick in ausgewählte Briefe, Bilder und persönliche Erinnerungsstücke. Als eines der Highlights der Ausstellung ist die Originalgitarre und die vollständigen Serien der begehrten Liedpostkarten zu nennen. Auch Familienfotos, Reiseaufnahmen und Schreiben öffnen persönliche Einblicke in die Privatwelt von Anton Günther.

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
02.12.2017 —07.01.2018
fünf Engel
26.11.2016 —29.01.2017
Weihnachten im Jägerhof
15.06.2013 —03.11.2013
Ansicht von einem Zimmer des Museums für sächsische Volkskunst
01.12.2012 —27.01.2013
drei Räuchermännchen aus Holz

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang